![]() |
Das war der Fachtag "Zukunftswerkstatt Selbsthilfe in der Pflege"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte und Engagierte, es freut uns sehr ihnen in diesem Newsletter von dem Fachtag „Zukunftswerkstatt – Selbsthilfe in der Pflege“ zu berichten. ![]() Überblick:
EinleitungBis zum Jahr 2016 wurde unter dem Paragraph 45d im Sozialen Gesetzbuch (SBG) XI die Förderung von Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements in der Pflege und der Selbsthilfe in der Pflege geregelt. Seit 2017 wird die Förderung der Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements in der Pflege nach §45c Abs. 1 Nr.2, SGB XI gefördert und die Selbsthilfe in der Pflege nach §45d, SGB XI. Die Selbsthilfe in der Pflege bekommt damit mehr Aufmerksamkeit und ein eigenes Budget. In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen der Selbsthilfe in der Pflege gefördert, 2017 waren es 26 Initiativen. Es gibt interessante, gute und erfolgreiche Initiativen - diesen möchten wir mehr Beachtung schenken und sie als „best practice“ Beispiele anderen vorstellen. Wir wollen herausfinden, ob es Initiativen zur Selbsthilfe in der Pflege gibt, die noch nicht gefördert werden und die Anzahl der Beispiele erweitern. Auch neue Ideen und Konzepte für Selbsthilfe in der Pflege zu entwickeln ist eines unserer Anliegen. Selbsthilfe in der Pflege findet unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden, in Kommunen und Landkreisen, in Bürgervereinen und Stiftungen, die auch bürgerschaftliches Engagement in der Pflege beheimaten, statt. Die vorhandenen Fördermöglichkeiten sind den Trägern weitestgehend bekannt, interessant sind jedoch neue Ideen und Konzepte. Selbsthilfe in der Pflege findet man aber auch unter dem Dach von Selbsthilfeorganisationen, denen die Fördermöglichkeit häufig noch unbekannt ist. Für diese Träger und Organisationen sind sowohl das Wissen um Fördermöglichkeiten und neue Ideen und Konzepte interessant. Die Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfegruppen werden in der Regel über die gesundheitliche Selbsthilfe nach Paragraph 20 SGB V gefördert. Das Konzept für Selbsthilfe im gesundheitlichen Bereich (d.h. es finden sich Personen mit derselben Erkrankung und gründen eine Selbsthilfegruppe) unterscheidet sich zum Konzept der Selbsthilfe in der Pflege. Bei dem Konzept der Selbsthilfe in der Pflege wird davon ausgegangen, dass Menschen mit Hilfe,- Begleitungs,- Betreuungs,- und Unterstützungsbedarf von Selbsthilfeaktivitäten profitieren können, benötigen jedoch Begleitung und Unterstützung um die Aktivitäten zu organisieren und zu moderieren. Sie benötigen u. a. auch Unterstützung z. B. im Bereich Mobilität. Das spezielle Konzept und die Fördermöglichkeiten „Selbsthilfe in der Pflege“ stellte Herr Schmeiduch in seiner Präsentation vor. Frau Helms ging ganz konkret auf die Situation und die Bedarfe der pflegenden Angehörigen ein. Sie stellte die Wirkung der Selbsthilfe am Beispiel des Formats von Gesprächskreisen/Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige dar. Frau Emmert-Olschar nahm uns mit nach Berlin zu den „Kontaktstellen PflegeEngagement“ die ein Beispiel für erfolgreiche Selbsthilfe in der Pflege mit hauptamtlicher Unterstützung sind. Präsentationen zum Download "Neuer Blick auf die Selbsthilfe in der Pflege" Praxisbeispiele und die Bedeutung für Organisationen und Kommunen![]() von Petra Kümmel Wir sind am Beginn einer Entwicklung, in der sich Pflegeinitiativen und die Organisationen der Selbsthilfe Schritt für Schritt näherkommen, gemeinsam Ideen entwickeln und für Menschen mit Hilfe-, Begleitungs-, Unterstützungs- und Pflegebedarf weitere Angebote für Lebensqualität und Teilhabe schaffen. Kurzberichte der ThementischeBegleitete Selbsthilfegruppen:
Aussicht Die Vertreter des Sozialministeriums, der Landesseniorenrat, die Agentur Pflege engagiert, die Organisationen der Selbsthilfe in der Pflege und die Organisationen der Selbsthilfe bleiben weiterhin im Gespräch, um Ideen zu entwickeln und die Fördermöglichkeiten zugänglich zu machen. |
Impressum
Anbieterangaben nach §5 Telemediengesetz (TMG):
Telefon: 0711/21 55-192
Inhaltliche Verantwortung gemäß § 5 TMG:
Sie sind mit der E-Mail-Adresse ###USER_email### bei uns eingetragen. |